Où sommes-nous

An wen kann ich mich bei Schlafstörungen wenden?

Ihr erster Ansprechpartner ist Ihr Hausarzt. Dieser wird Sie, wenn er aufgrund Ihrer Beschwerden ein Schlafapnoe- Syndrom oder eine andere sogenannte schlafbezogene Atemstörung vermutet, zu einem Spezialisten überweisen. Spezialisten sind alle niedergelassenen Ärzte mit der Zusatzbezeichnung „Schlafmedizin“ sowie die meisten HNO Ärzte.

Betrifft mich diese Sicherheitsmitteilung? Welche Philips-Geräte sind betroffen?

Prinzipiell haben wir nur Kunden angeschrieben, die von uns mit einem betroffenen Gerät der Firma Philips Respironics beliefert wurden. Ob Ihr Gerät betroffen ist, sehen Sie anhand der Ihnen mitgeschickten Sicherheitsmitteilung der Firma Philips Respironics.

Die drei Formen der Schlafapnoe

1. Obstruktive Schlafapnoe
Durch die Abnahme des Muskeltonus im Schlaf entspannt sich die Muskulatur des weichen Gaumens. Es kollabieren die weichen, oberen Atemwege, es kommt zu einer Obstruktion (Verschluss). Die Folge der Obstruktion ist ein Abfall der Sauerstoffsättigung im Blut. Durch die Mangelversorgung entsteht eine Weckreaktion (Arousal) des Körpers. Meistens wird der Schlafende nicht wach, aber die Weckreaktion beeinflusst die Schlafstruktur negativ.

2. Zentrale Schlafapnoe
Bei der zentralen Schlafapnoe sind die Atemwege frei, aber die für die Atmung relevanten Muskelgruppen sind inaktiv. Der Atemantrieb aus dem Gehirn fehlt. Auch hier ist die Folge ein Abfall der Sauerstoffsättigung im Blut. Die Weckreaktion des Körpers beeinflusst auch hier die Schlafstruktur negativ.

3. Gemischte Schlafapnoe
Einige Patienten leiden an der gemischten Schlafapnoe. Diese Form beginnt meistens als zentrale Apnoe und geht später in die obstruktive Form über.

Gerätepflege

Überprüfen Sie regelmäßig den Luftfilter Ihres Therapiegerätes. In Abhängigkeit von Zeit und Umgebungsluft wird der Filter immer undurchlässiger. Es kann dadurch zu einem verminderten Druck im Gerät kommen. Entfernen sie bei Bedarf grobe Staubpartikel und Tauschen sie den Filter bei Bedarf. Empfehlungen finden Sie in der Gebrauchsanweisung Ihres Gerätes

Ist die Versorgungssicherheit durch andere Geräte bei Neuversorgungen abgesichert?

Aufgrund der Produkt-und Ressourcenknappheit wird es zeitweise zu Versorgungsengpässen kommen. Bitte seien Sie versichert, dass wir als Ihr Leistungserbringer sowie die Hersteller alles daran setzen, im Rahmen ihrer Möglichkeiten die Versorgungssicherheit aufrecht zu halten.

Kann der Filter durch die Feuchtigkeit verstopfen, wenn ich den Filter zwischen Befeuchter und Patientenschlauch montiere?

Da ein feuchter Filter den Atemgasstrom behindert, ist der Einsatz von Filtern nur unter bestimmten Einsatzbedingungen/Gerätekonfigurationen möglich. Der Filter darf nicht am Ausgang des Atemgasbefeuchters angebracht werden. Ein Filter kann (wenn dieses möglich ist) nur zwischen dem Geräteausgang für das Atemgas und dem Befeuchter eingesetzt werden. Bitte sprechen Sie mit Ihre Ärztin/Ihrem Arzt in Ihrem Beatmungszentrum bzw. Schlaflabor, ob ein Filtereinsatz in Ihrem Fall möglich ist. Wenn Schlafapnoe-Atemtherapiegeräte mit einem Filter eingesetzt werden sollen, darf der Befeuchter nicht verwendet werden, d.h. es darf sich kein Wasser in dem Atemgasbefeuchter befinden.

Leide ich an einer Schlafstörung?

Fragen Sie Ihre Partnerin / Ihren Partner, ob Sie nachts laut und unregelmäßig Schnarchen und ob Sie Atemaussetzer haben, die manchmal von einem heftigen Schnarchen beendet werden. Fragen Sie, ob sie / er Sie schon einmal angestoßen und wachgerüttelt hat, weil Sie für längere Zeit nicht geatmet haben. Ob Sie an einem gewöhnlichen Schnarchen oder einem gefährlichen Schlafapnoe-Syndrom leiden, kann aber nur ein Fachmann feststellen.

Maskenwechsel

Masken nutzen sich ab, wenn Sie regelmäßig genutzt werden. Ihre Maske ist der sensibelste Teil der Therapie, Sie haben täglich damit direkten Kontakt. Deshalb sollten Sie die Maske tauschen, wenn sie verschlissen ist.

Anzeichen für eine verschlissene Maske sind ausgeleierte Bänder, das Material ist nicht mehr elastisch, die Maske dichtet zunehmend schlechter ab, das Maskenkissen fühlt sich auch nach dem Reinigen noch fettig an.

Weitere Informationen darüber, wie oft eine Maske und ihre Bestandteile ausgewechselt werden müssen, finden Sie im Abschnitt Auswechseln des Therapie-Equipments.

Pflege des Atemluftbefeuchters

Betreiben Sie Ihren Atemluftbefeuchter nur mit destillierten Wasser. Kalkhaltiges Wasser kann zu Beschädigungen des Befeuchter führen.

Reinigen Sie Ihren Befeuchter nach Gebrauch mit warmen Wasser und lassen Sie den Befeuchter an einem sonnengeschützten Ort trocknen.

Reinigung und Pflege der Maske

Jedes Tragen der Maske hinterlässt Spuren! Fette, die von Ihrer Haut abgesondert werden, lagern sich an der Maske ab. Das kann die die Abdichtung der Maske beeinträchtigen. Deshalb soll die Maske nach jedem Tragen gereinigt werden.

Am besten wird die Maske jeden Morgen nach Gebrauch mit Seife und Wasser gereinigt. Scharfe Reinigungsmittel können die Maske beschädigen und Rückstände können Ihre Haut angreifen. Im Anschluss lassen Sie die Maske am besten an der Luft Trocknen. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, die UV-Strahlung schädigt das weiche Silikon.

Detaillierte Anweisungen zur Reinigung und Pflege Ihrer Maske finden Sie in der Gebrauchsanweisung.

Sitzt meine Maske richtig?

Ein guter Maskensitz ist wichtig für eine erfolgreiche Therapie. Wenn Sie Ihre Therapie beginnen, hängt die Akzeptanz oft an der richtigen Maske und einer guten Anpassung. Die Maske wird als Fremdkörper wahrgenommen, umso wichtiger ist ein bequemer Sitz.

Die Auswahl der richtigen Maske ist auch ein wichtiger Faktor. Dafür gibt es verschiedene Maskentypen. Fullface-, Nasen-, Nasenpolstermaske – die Auswahl muss für jeden Patienten individuell gemacht werden.

Die Maskenanpassung wird fachmännisch von Ihrem Schlafmediziner oder einen unserer Mitarbeiter vorgenommen. Wir schulen unsere Mitarbeiter regelmäßig um Ihnen einen bestmöglichen Service bieten zu können.

So erkennen Sie ob Ihre Maske gut passt

Die Atemwege müssen gut abgedichtet sein! – Ist dies nicht der Fall, geht ein Teil des Therapiedruckes verloren. Weiterhin kann eine Leckage an Wangenoberseite oder Nasenrücken zu Augenreizungen führen. Der austretende Luftstrom trocknet das Auge. Auch erzeugt eine Leckage deutliche Geräusche. Eine gut angepasste Maske hält in jeder Schlafposition und darf nicht verrutschen.

Die Maske darf nicht zu eng sitzen! – Gut abgedichtet bedeutet nicht zu eng am Gesicht! Das Tragegefühl der Maske muss bequem sein. Zu enge Masken erzeugen Druckstellen und Rötungen die mitunter schmerzhaft sind.

Ein ungestörter Luftstrom! – Fließt die Luft nicht ungehindert durch die Maske, erzeugt dies Strömungsgeräusche die lauter als das Therapiegerät sind. In einer zu kleinen Maske hat die Luft nicht ausreichend Platz. Das Ergebnis sind Luftverwirbelungen die Geräusche erzeugen.

Was kann ich selbst machen, wenn ich das Gefühl habe mit meiner Maske stimmt etwas nicht Prüfen Sie, ob die Maske korrekt zusammengebaut ist – Leckage, Geräusch Prüfen ob die Kopfbänderung richtig eingestellt ist aufrechtzuerhalten. Beheizbare Atemluftbefeuchter können Mundatmung und Nasenverstopfungen, die beide zu Leckagen beitragen, beträchtlich reduzieren.

Ziehen Sie das Kopfband nicht zu fest an! Das ist unangenehm bis schmerzhaft und führt zu Druckstellen. Sollte die Maske auch bei normalen, festen Sitz nicht abdichten, haben Sie möglicherweise die falsche Maskengröße.

Poste de travail

Position

Situation
Date
Département

Was ist ein Schlafapnoe-Syndrom?

Mit Apnoe wird eine Atempause bezeichnet. Wer während des Schlafs, häufig verbunden mit starkem Schnarchen, mehr als 10 Atempausen pro Stunde von mehr als 10 Sekunden Dauer (pro Atempause) zeigt, kann unter der Schlafapnoe leiden.

Was ist ein Schlaflabor?

Im Schlaflabor wird der Schlaf des Patienten mittels der Polysomnographie untersucht. Während der Nacht werden verschiedene Vitalfunktionen, wie z.B. Hirnströme, Augenbewegungen, Atmung, Muskelspannung und Sauerstoffsättigung, aufgezeichnet. Die Ergebnisse werden durch einen Schlafmediziner ausgewertet. Zeigt sich in dieser Untersuchung ein auffälliger Befund, wird eine detaillierte Diagnose erstellt und häufig eine Therapie mittels eines CPAP-Gerätes mit Atemmaske eingeleitet. Es wird ausgetestet, mit welchem Druck die Atemaussetzer auf ein Minimum reduziert werden können.

Was sind Schlafstörungen?

Schlafstörungen treten oft nur vorübergehend auf und sind damit nicht als Störung anzusehen. Anders ist es, wenn sie sich über Wochen oder Monate hinziehen und zu Müdigkeit, Leistungs- und Konzentrationsminderung oder anderen körperlichen Beschwerden führen. Häufigste Ursache von Tagesmüdigkeit und Tagesschläfrigkeit ist aber das Schlafapnoe- Syndrom (SAS). 1-4% der Bevölkerung leiden daran.  Die am häufigsten betroffene Bevölkerungsgruppe sind Männer zwischen 40 und 60 Jahren.

Was sind die Sympotme der Schlafapnoe?

Das Hauptproblem der Betroffenen ist ihre Tagesmüdigkeit sowie die, durch die Müdigkeit ausgelöste, Einschlafneigung

Was tun, wenn die Maske laut ist?

Eine laute Maske kann ein Zeichen für eine undichte Maske sein.

Prüfen Sie den Maskensitz und ob die Maske gereinigt und korrekt zusammengebaut ist. Sollten dann weiterhin Probleme bestehen, kontaktieren {Link Kontakt} Sie uns, wir helfen Ihnen dann weiter.

Welche Therapie bietet sich an?

Die CPAP-Therapie wird seit Jahren erfolgreich zur Behandlung von Atemstillständen während des Schlafs eingesetzt. Bei der CPAP-Therapie (Continuous Positive Airway Pressure) werden die Atemwege durch leichten Überdruck offen gehalten und die Atemstillstände verhindert. Eine CPAP-Therapie ist in den weitaus meisten Fällen eine Dauertherapie, die Atemstillstände zwar signifikant reduziert, aber nicht heilt. Gerät und Maske zählen daher – wie zum Beispiel Brillen –zu den so genannten Hilfsmitteln. Das CPAP-Gerät und die Maske müssen in jeder Nacht benutzt und getragen werden. Ein willkürliches, eigenmächtiges Beenden der Therapie, z. B. aus Bequemlichkeit, bringt die behandelten Symptome und Beeinträchtigungen meistens sofort oder innerhalb kurzer Zeit zurück.

Wie entsteht ein Schlafapnoe-Syndrom?

Bei einigen Menschen ist die Erschlaffung der Schlundmuskulatur so ausgeprägt, dass ein vollständiger Verschluss mit Blockierung der oberen Luftwege auftritt. Obwohl die Atemmuskulatur weiter Atemanstrengungen unternimmt, ist die Atmung und damit die Sauerstoffzufuhr, unterbrochen. Der Sauerstoffgehalt des Blutes sinkt. Körpereigene Stresshormone bewirken daraufhin, dass eine Aufwachreaktion stattfindet und die Atmung sich wieder normalisiert. Auf diese Weise wird der normale Schlafablauf gestört, insbesondere ist der wichtige Tiefschlaf verringert.

6 marzo

Sonno svelato: l'interpretazione che fa la differenza

Een belangrijke mededeling over onze bereikbaarheid tijdens de feestdagen

Er vormt zich ijs op de Base Unit. Is dit normaal?

Het is normaal dat er enige vorm van ijs ontstaat tijdens en na het vullen van een klein tankje. Dit verdwijnt vanzelf weer. U hoeft zich hier geen zorgen over te maken.

Hoe kan ik stoppen?

Voor alle therapieën geldt dat er een akkoord stoppen nodig is van de (voorschrijvend) arts. Hierop zijn een aantal uitzonderingen. Indien er al ongeveer 1 jaar geen cilinders zijn besteld door een clusterpatiënt, kunnen we zonder akkoord van de arts ophalen. 

Hoe lang gaat een cilinder mee?

Hoe lang een cilinder meegaat, is afhankelijk van de dosering waarop deze gebruikt wordt. 

Gebruiksduur 2 liter cilinder: 
1 l/m   6 uur
2 l/m   3 uur
3 l/m   2 uur
4 l/m   1,5 uur
5 l/m   1 uur 

Gebruiksduur 10 liter cilinder: 
1 l/m   32 uur
2 l/m   16 uur
3 l/m   11 uur
4 l/m    8 uur 
5 l/m    6,5 uur 

Hoe stel ik mijn masker op de juiste manier af?

Bekijk hier onze uitlegvideo!


Als u een masker voor het eerst gebruikt, is het belangrijk om de hoofdband goed af te stellen.

 

• Sluit de slang aan op het apparaat.
• Zet het masker op.
• Maak de slang vast aan het masker.
• Adem rustig door uw neus in en uit.
• Zet het apparaat aan. Als uw apparaat een autostart-functie heeft, hoeft u niets in te drukken en start het apparaat vanzelf als u in- of uitademt.

 

Om rustig in slaap te vallen, kunt u gebruikmaken van de RAMP-functie. Deze RAMP-functie zorgt ervoor dat de druk lager begint en geleidelijk oploopt naar de vastgestelde druk. Afhankelijk van de apparatuur is dit automatisch of handmatig in te stellen.

Hoe vaak moet ik mijn neusbril vervangen?

Na 2 tot 3 weken. Dit voorkomt het uitdrogen en stugger worden van de neusbril en zorgt ervoor dat het hygiënisch blijft.

Bent u neusverkouden dan kunt u als het nodig is dagelijks de neusbril vervangen, geef dit altijd aan ons door zodat u voldoende neusbrillen op voorraad heeft.
 

Hoeveel cilinders mag ik in huis hebben?

Patiënten met clusterhoofdpijn:
maximaal 5 x 10 liter cilinders en 10 x 2 liter cilinders in huis

Patiënten met andere diagnoses:
maximaal 1 x 10 liter cilinder en 10 x 2 liter cilinders in huis
 

Ik heb clusterhoofdpijn en wil op vakantie. Wat nu?

Wij adviseren om contact op te nemen met uw arts (neuroloog).In veel gevallen is het mogelijk / wenselijk om injecties / medicatie mee te nemen op reis in plaats van cilinders.

In Nederland is levering van cilinders op het vakantieadres geen probleem.

Niet in alle landen is het mogelijk om cilinders te krijgen. Elke vakantie begint met het invullen van het vakantieformulier. Deze vindt u op onze www.vivisol.nl. In het buitenland kunnen wij een aanvraag doen voor cilinders, maar dit is niet altijd mogelijk en zeker niet altijd kosteloos. 
 

Ik heb last van mijn neus door de neusbril. Wat kan ik doen?

Gebruik nooit Creme/zalf op basis van vetten/olie dit geeft irritatie en kan ontbranden in combinatie met zuurstof.  

Gebruik altijd producten op waterbasis, wij hebben hiervoor:

  • Creme op basis van Glycerine (niet Vaseline basis)
  • Carbomeer Watergel
  • Fagron Cetomacrogol tegen korstjes.

Ik heb pijn achter mijn oren door mijn neusbril. Wat kan ik doen?

Hiervoor hebben wij E-Z Wraps. Dit zijn buisjes van schuimmateriaal die u om het slangetje achter de oren kunt schuiven om de drukplek te verminderen en irritatie te voorkomen.

Deze worden niet vergoed en kunt u tegen betaling bestellen op onze Webshop.
 

Ik wil geen noodcilinder in huis, wat nu?

Wanneer een patiënt hierover belt, zeker mensen die 24 uur per dag zuurstof nodig hebben, benadrukken we hoe belangrijk een noodcilinder is.
Zeker wanneer de concentrator storing geeft of de stroom uitvalt.

We kunnen een afstandsverklaring toesturen, we adviseren deze heel goed door te lezen. Zodra de patiënt hier akkoord mee gaat, ontvangen wij deze graag ondertekend terug. We gaan daarna een afspraak inplannen om de back-up cilinder op te halen. 

Welke neusbrillen zijn er allemaal?

Er zijn verschillende soorten neusbrillen in ons assortiment van 2.10 meter en 1.20 meter

E16soft-7 (deze zijn fijn omdat ze van zachter materiaal gemaakt zijn <6lpm)
E16soft-4 (dit is dezelfde als de E16soft-7 alleen 1.20meter lang dus korter)
E1600-4 (dit is dezelfde als de E16soft-4 maar dan de hardere variant 1.20 meter)
E1616-7 (dit is een Micro adult variant voor mensen met een wat kleinere neus <3lpm)
E16soft-HF ( Dit is een Highflow variant voor 6-15lpm)
DAR Neusbril ( deze hebben een langere en rechte prong <5lpm)
E1601 Neusbril Baby ( <3lpm)
E1602 Neusbril Kind ( <6lpm)
 

Nessun Web Content trovato